Kontakt & Impressum
Kontakt
Impressum
Neuer Klabauter Verlag
Hermann-Lingg-Str. 2
80336 München
Deutschland
E-Mail: kontakt@klabauter.de
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten.
1. Verantwortlicher
factsoft AG
Hermann-Lingg-Str. 2
80336 München
Deutschland
Telefon: +49 (89)54466333
E-Mail: info@klabauter.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Leistungen erforderlich ist. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO.
3. Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Daten wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, aufgerufene Seite und Browsertyp gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular werden die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5. Bestellungen
Im Rahmen von Bestellungen verarbeiten wir Ihre Daten (Name, Adresse, E-Mail, Zahlungsinformationen), soweit dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6. Zahlung via PayPal
Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Dabei übermitteln wir Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Rechnungsbetrag und Kaufgegenstand an PayPal. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zweck der Vertragsabwicklung.
PayPal kann für bestimmte Zahlungsarten eine Bonitätsprüfung durchführen und hierzu Daten an Auskunfteien übermitteln. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Die von uns erhobenen Daten werden nach Abschluss des Vertrages und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
7. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung zu erleichtern. Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
8. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch (Art. 15–21 DSGVO). Wenden Sie sich hierzu an die oben genannten Kontaktdaten.
9. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
10. Löschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Anschließend werden die Daten gelöscht.
Stand: September 2025

Autoren
William March
William March (1893–1954) geboren als William Edward Campbell, war ein amerikanischer Schriftsteller, der für seine psychologisch tiefgründigen Romane und Kurzgeschichten bekannt wurde. Nach seinem Dienst im Ersten Weltkrieg – für den er mehrfach ausgezeichnet wurde – widmete er sich dem Schreiben und schuf Werke, die die Abgründe der menschlichen Natur erforschen. Sein berühmtester Roman, The Bad Seed (1954), ein fesselnder Psychothriller über das angeborene Böse, wurde zu einem Klassiker der amerikanischen Literatur und mehrfach verfilmt. Obwohl March zu Lebzeiten nie großen literarischen Ruhm erlangte, wird er heute als ein meisterhafter Erzähler mit scharfem psychologischem Gespür gewürdigt.
Franz Krojer
Franz Krojer, geboren 1958, studierte Physikalische Chemie an der Fachhochschule München. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt er sich vor allem mit Fragen der Astronomie, Chronologie und Wissenschaftsgeschichte. Besonders bekannt wurde er durch sein Buch Die Präzision der Präzession, in dem er die sogenannte „Phantomzeit-Hypothese“ aus astronomischer Perspektive untersucht und kritisch hinterfragt. Mit präziser Analyse und einem Gespür für historische Zusammenhänge verbindet Krojer naturwissenschaftliche Methoden mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen. Er lebt in München.
Ralph G. Kretschmann
Jahrgang 1956, Wahlhamburger, Zeichner, Illustrator, Maler und Schriftsteller, mit einer Vorliebe für Bleistifte und britischen Humor, zeichnet sich seit mehr als 4 Jahrzehnten durch alle gängigen Genres. Ein Ende ist nicht absehbar...
Viktor G. Rinnstein
Jahrgang 1962, studierte Anfang der 1980er Jahre in München studienfachübergreifend alles, was ihm relevant erschien, ohne dabei wertvolle Zeit mit dem Anfertigen von Abschlussarbeiten zu verschwenden. Später war er als Ghostwriter, Programmierer, Geschäftsführer oder Projektentwickler tätig und beschäftigt sich auch heute vornehmlich mit allem, was sein Interesse weckt.
Andreji Smnolotowskij
Andreji Smnolotowskij, geb. 1967 ist Maler und Autor. Er lebt und arbeitet in München.
Das Gesamtwerk von William March
in neuer deutscher Übersetzung
Die böse Saat ("The Bad Seed")
Ein packender Psychothriller über das abgründige Wesen eines scheinbar unschuldigen Kindes.Company K.
Ein schonungsloser Antikriegsroman, der die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive einer ganzen Kompanie schildert.Im Spiegel ("The Looking Glass")
Eine Sammlung mit 55 Kurzgeschichten: psychologisch feinsinnige Erzählungen über menschliche Abgründe, Einsamkeit und verborgene Sehnsüchte.Was bleibt ("Trial Balance")
Eine Sammlung mit 55 Kurzgeschichten: psychologisch feinsinnige Erzählungen über menschliche Abgründe, Einsamkeit und verborgene Sehnsüchte.99 Fabeln ("99 Fables")
Eine Sammlung scharfzüngiger, zeitloser Miniaturen, in denen William March mit Ironie und Empathie die Abgründe menschlichen Verhaltens beleuchtet.Komm herein ("Come in at the Door", demnächst)
Entwicklungsroman über einen sensiblen Jungen, der in einer von Schuld, Moral und gesellschaftlichen Zwängen geprägten Südstaatenwelt heranwächst.Die Tallons ("The Tallons", demnächst)
Scharf gezeichneter Gesellschaftsroman über Macht, Moral und das brüchige Fundament einer einflussreichen Südstaatenfamilie.Franz Krojer
"Und dieser Mann hieß Fraunhofer": Zu seinem 200. Todestag
Zum 200. Todestag ein vielschichtiges Porträt des Optik-Pioniers Joseph von Fraunhofer, das seine bahnbrechenden Entdeckungen ebenso beleuchtet wie den außergewöhnlichen Lebensweg eines Menschen zwischen Not, Zufall und wissenschaftlicher Größe.Der Vogel Selbsterkenntnis: Mit Friedrich Nietzsche und Erwin Rohde im Bayerischen Wald 1867
Verbindet eine Spurensuche im Bayerischen Wald mit Nietzsche und Erwin Rohde zu einem klugen, humorvollen Essay über Philosophiegeschichte, lokale Mythen und die Begegnung von Wanderwegen und Weltgedanken.Die vermessene Harmonie: Essays zu Johannes Kepler
Eine Sammlung von acht Essays, die Johannes Kepler jenseits des Geniekults als widersprüchlichen, visionären und zugleich zeitgebundenen Denker zeigen und seine Ideen kritisch, facettenreich und überraschend aktuell in Szene setzen.Andreji Smnolotowskij
Geschichten vom Ast II
„Geschichten vom Ast II“ ist ein wilder, sarkastisch-existenzialistischer Mix aus absurdem Humor, schonungsloser Gesellschaftskritik und grotesker Selbstentblößung, der zwischen literarischem Höhenflug und derbem Absturz oszilliert.Viktor G. Rinnstein & Ralph G. Kretschmann
Von der Schwerkraft des Willens
Kurze, teils ironische Geschichten, in denen Viktor G. Rinnstein menschliches Handeln entlarvt, kulturelle Besonderheiten auf alltägliche Mechanismen zurückführt und so mit leichter Hand Kulturkritik übt.Field Manual der CIA
Handbuch für einfache Sabotage ("Simple Sabotage Field Manual")
Das „Handbuch für einfache Sabotage“ ist die deutsche Übersetzung eines 1944 vom US-Geheimdienst verfassten Manuals, das ursprünglich zur Kriegsführung diente und heute zugleich als historisches Dokument wie auch als augenzwinkernder Ratgeber für alltägliche Störaktionen gelesen werden kann.
Über den Verlag
Der Neue Klabauter Verlag ist ein Projekt der factsoft AG München, https://factsoft.de .


